Routerboard 750: Unterschied zwischen den Versionen
(→Das INIT-Filesystem) |
K (→Das INIT-Filesystem) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Nun können wir das INIT-Filesystem auf unseren Router kopieren. | Nun können wir das INIT-Filesystem auf unseren Router kopieren. | ||
* Dazu nehmt ihr ein LAN-Kabel und verbindet euren PC mit '''Port 1''' des Routerboards. | * Dazu nehmt ihr ein LAN-Kabel und verbindet euren PC mit '''Port 1''' des Routerboards. | ||
− | * | + | * Nun drückt ihr mit einem spitzen Gegenstand leicht auf die '''RESET-Taste''', die sich hinter der Frontblende des Routers befindet. |
+ | * Erst '''danach''' steckt ihr die '''Stromversorgung''' an und '''haltet die RESET-Taste gedrückt'''. | ||
* Nun müsst ihr die '''ACT-LED''' beobachten. Nach einigen Sekunden beginnt sie zu '''blinken'''. - Nach einigen weiteren Sekunden '''erlischt''' sie. Das ist der Zeitpunkt, wo ihr die '''RESET-Taste loslassen''' könnt. | * Nun müsst ihr die '''ACT-LED''' beobachten. Nach einigen Sekunden beginnt sie zu '''blinken'''. - Nach einigen weiteren Sekunden '''erlischt''' sie. Das ist der Zeitpunkt, wo ihr die '''RESET-Taste loslassen''' könnt. | ||
Wenn bisher alles richtig gemacht wurde, könnt ihr im TFTP-Statusfenster eures TFTP/BOOTP-Servers sehen, dass das INIT-Filesystem zum Router übertragen wurde. | Wenn bisher alles richtig gemacht wurde, könnt ihr im TFTP-Statusfenster eures TFTP/BOOTP-Servers sehen, dass das INIT-Filesystem zum Router übertragen wurde. |
Version vom 16. August 2012, 20:39 Uhr
Work in progress --JoeSemler 11:39, 29. Dez. 2011 (UTC)
Das RB750 ist ein sehr günstiger 5-Port Switch, der mit ein paar Handgriffen so umgebaut werden kann, dass er angeschlossene Endgeräte über passivPoE mit Strom versorgen kann.
Damit und durch den Einsatz von von 0xFF-Backfire Vienna ermöglicht es, diesen Router als zentrales Gerät in einer Antenna-Box zu betrieben und somit auf einfache Weise einen Multilink-Knoten zu betreiben, der nur ein Kabel als Verbindung zum Dach benötigt.
Inhaltsverzeichnis
Hardware
CPU: ar71xx 400MHz MIPS
MEM: 32MB RAM
Flash: 64MB
PoE-Umbau
Zum Öffnen des Routers einen kleinen Schraubendreher oder ein Taschenmesser in den Spalt zwischen Gehäuse und Deckel stecken, das Gehäuse auf der kurzen Seite kräftig eindrücken und den Deckel mittels Hebelwirkung abheben. Keine Angst, ein leichtes "Knacken" ist normal.
Routerboard 750 Passive-PoE Umbau
PoE-Lötbrücke setzen
Nun könnt ihr entscheiden, welche der Ports PoE-fähig sein sollen. Für meinen Anwendungsfall hab ich alle 4 LAN-Ports (Port 2-5) PoE-fähig gemacht. Ports, die keine PoE-Funktionalität haben sollen, einfach bei der Lötbrücke weglassen.
Der WAN-Port (Port 1) kann bei Verwendung der "Power"-Buchse NICHT als PoE-Out verwendet werden. Jedoch ist es möglich, den Router und alle angeschlossenen Geräte mittels PoE-Injector über Port 1 zu versorgen.
Anwendungsfälle
Euer Router ist nun auf den von euch gewählten Ports PoE-fähig. Durch die gewählte Konfiguration könnt ihr nun
- Router und angeschlossene Geräte über LAN-Kabel (Port 1) mit Strom versorgen
- Router und angeschlossene Geräte über Steckernetzteil (idealerweise Notebook-Netzteil mit 17-18V DC)versorgen. In diesem Fall können die Ports 2-5 als PoE-Out verwendet werden. Port 1 ist in diesem Fall KEIN PoE-Port und kann ohne Gefahr mit dem Computer verbunden werden.
- bei Versorgung über LAN-Kabel Strom an der Buchse des Routers abnehmen und damit nicht PoE-fähige Geräte veersorgen
Tipp
Beschriftet auf der Vorderseite des Routers, welche Ports PoE haben. Gigabit-fähige Endgeräte nehmen es euch übel, wenn ihr sie mit 12-24V Volt über die Datenleitungen versorgt. --JoeSemler 11:38, 29. Dez. 2011 (UTC)
Installation
MikroTik Routerbourds unterscheiden sich von anderen Funkfeuer-Standardgeräten dadurch, dass beim Bootvorgang vom angeschlossenen Computer ein Installationsimage geholt wird, über das das weitere Setup vorgenommen werden kann.
Installations-Images
Für die Installation sind drei Files aus dem 0xFF-Backfire Vienna Special-Devices Repository erforderlich, die jeweils den aktuellen Entwicklungsstand unserer Firmware repräsentieren.
Diese sind:
- Das Init-Filesystem, über das der Netzwerkboot erfolgt,
- der OpenWrt-Linux Kernel und
- das 0xFF-Backfire Vienna Root-Filesystem mit allen erforderlichen Programmen und Settings für unsere Community.
Kopiere jetzt diese drei Files in ein Verzeichnis deiner Wahl. Im weiteren Verlauf werde ich das Verzeichnis E:/BFV/rb750 nennen.
Vorbereitung Windows-PC
- Zur Installation des INIT-Filesystems benötigt ihr einen BOOTP-fähigen TFTP-Server, einen FTP/SCP-Client um den Linux-Kernel und das Root-Filesystem auf den Router kopieren zu können und einen Telnet/SSH-Client wie Putty, um die Dateien in den Flash-Speicher zu kopieren.
- Weiters müsst ihr dem verwendeten LAN-Port eine fixe IP-Adresse zuweisen. Auf meinem PC habe ich dazu folgende Adressen vergeben:
- IP-Adresse: 192.168.1.10
- Netzmaske: 255.255.255.0
- Gateway: 192.168.1.1
Das INIT-Filesystem
Nun können wir das INIT-Filesystem auf unseren Router kopieren.
- Dazu nehmt ihr ein LAN-Kabel und verbindet euren PC mit Port 1 des Routerboards.
- Nun drückt ihr mit einem spitzen Gegenstand leicht auf die RESET-Taste, die sich hinter der Frontblende des Routers befindet.
- Erst danach steckt ihr die Stromversorgung an und haltet die RESET-Taste gedrückt.
- Nun müsst ihr die ACT-LED beobachten. Nach einigen Sekunden beginnt sie zu blinken. - Nach einigen weiteren Sekunden erlischt sie. Das ist der Zeitpunkt, wo ihr die RESET-Taste loslassen könnt.
Wenn bisher alles richtig gemacht wurde, könnt ihr im TFTP-Statusfenster eures TFTP/BOOTP-Servers sehen, dass das INIT-Filesystem zum Router übertragen wurde.
- Nun das LAN-Kabel mit Port 2 eures Routerboards verbinden, den Telnet/SSH-Client Putty öffnen und eine TELNET-Verbindung zur IP-Adresse 192.168.1.1 aufbauen.
Permanente Kernel- & RootFS-Installation im RB-Flash Speicher
Sollte alles geklappt haben, habt ihr jetzt ein voll funktionsfähiges Routerboard, das erst mal über die serielle Konsole (Putty) und über euren Browser (Adresse http://192.168.1.1 ) erreichbar ist. Wie bei OpenWrt üblich, ist das Gerät jedoch derzeit noch nicht über SCP oder SSH erreichbar. Dazu muss erst ein Passwort gesetzt werden.
Passwort festlegen um SCP und SSH zu aktivieren
Dies kann über "LuCI-Administration/System/Passwort ändern" oder über unsere serielle Konsole erfolgen:
- dazu das Kommando "passwd" eingeben
- das Passwort festlegen und erneut bestätigen
- Ungeeignete/Unzureichende Passwörter werden identifiziert - eine Warnung ausgegeben (kann ignoriert werden)
Kernel & RootFS löschen
Bevor ihr unsere Firmware auf den Router kopiert ist es ratsam, den aktuellen Inhalt der Speicherbereiche Kernel & RootFS zu löschen. Dazu einfach über die Konsole folgende Befehle absetzen:
mtd erase kernel mtd erase rootfs
Lasst euch nicht von Meldungen über fehlerhafte Speicherblöcke beirren. Das ist völlig normal und wird vom System selbsständig repariert.
Kernel & RootFS mit WinSCP kopieren
Als nächsten Schritt kopieren wir nun Dateien openwrt-ar71xx-vmlinux.elf und openwrt-ar71xx-rootfs.tar.gz in das /tmp-Verzeichnis unseres Routers um es im nächsten Schritt in den Festspeicher (NAND) verschieben zu können. Dazu kann das oben beschriebene Programm WinSCP verwendet werden.
- Mit "New" legen wir eine neue Session für unsere IP 192.168.1.1 an
- Legen UserName (root) und unser kürzlich gewähltes Passwort fest
- Als Protokoll verwenden wir Secure Copy (SCP)
- Wenn gewünscht können wir die Session für spätere Versuche speichern
- Nun starten wir die Session und bestätigen die Fehlermeldung, dass SCP keine Group gefunden hat. (Wird bei OpenWrt micht konfiguriert)
- Damith sind wir bereits mit unserem Router verbunden und können die beiden oben genannten Dateien in das /tmp-Verzeichnis kopieren. (Bei Board mit kleinem Speicher (z.B. 411er) Kernel und rootfs voneinander getrennt kopieren und installieren.)
Kernel & RootFS installieren
- Nun wechseln wir wieder zu unserem RS232-Terminal Programm und führen folgende Befehlskette aus.(Einfach alles mit Rechtsklick kopieren und in Putty einfügen):
mount /dev/mtdblock1 /mnt/ mv /tmp/openwrt-ar71xx-vmlinux.elf /mnt/kernel umount /mnt/ mount /dev/mtdblock2 /mnt/ cd /mnt tar -xzvf /tmp/openwrt-ar71xx-rootfs.tar.gz rm -f /tmp/openwrt-ar71xx-rootfs.tar.gz cd / umount /mnt reboot
Duch diesen Vorgang wurden der Kernel und das Root-Filesystem in den Flash-Speicher geschrieben, und nach dem ersten Reboot der 0xFF-Wizard ausgeführt. Damit wurden alle relevanten Grundeinstellungen für den Betrieb des Routerboards in der Wiener Funkfeuer-Community vorgenommen.
Anmerkung: Sollte es nicht funktioniert haben kann es sein, dass eure Kernel-Patitionen nicht "kenel" heißt.
cat /proc/mtd
Dieser Befehl zeigt euch den richtigen Namen. Damit´s funktioniert "kernel" im Script oben entsprechend des Egebnisses aus cat ersetzen