WlanScanTools: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FunkFeuer Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Screenshots)
(Hinweise zu Typ/Umgebung und Programmstart beigefügt;)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= HORST =  
 
= HORST =  
'''Betriebssystem:''' läuft direkt auf dem Funkfeuer-Router
 
  
Horst steht für "Horsts OLSR Radio Scanning Tool" und wurde in der Berliner Freifunk Community entwickelt. Horst kann nützlich sein um die Verbindungsqualität und auch die OLSR-Kommunikation mit anderen Knoten zu analysieren. Um nach OLSR-Paketen zu filtern und übrige Pakete auszublenden kann der OLSR-Filter (Taste 'o') aktiviert werden. So kann man OLSR-Protokollabläufe relativ einfach mitverfolgen - zum Beispiel, ob die RTS/CTS Pakete eines Nachbarknoten auch empfangen werden oder nicht, und somit eine eventuelle Paketkollision dadurch ausschliessen. An interessanten Stellen kann die Paketanzeige mittels Taste 'p' pausiert werden.
+
'''Betriebssystem:''' läuft direkt auf dem Funkfeuer-Router (Freifunk bzw. Openwrt Firmware)
  
HORST zeigt für eine empfangene Station die jeweilige IP-Adresse, SNR (Signal-Noise-Ratio), SOURCE (Source-MAC), BSSID (Basic Service Set IDentifier), LQ (OLSR-LinkQuality), GW (eventuelle Gateway-Eigenschaft), NEIGH (Anzahl der Nachbarschaftsbeziehungen einer Station), OLSR/COUNT (Anzahl der OLSR-Pakete zu Gesamtepaketanzahl zu einer Station) sowie den TSF-Wert (Timer Synchronization
+
'''Typ/Umgebung:''' Linux Konsolenapplikation
Function) an. Im Frame rechts unten wird zusätzlich die SNR  in Signal- und Rauschleistung geteilt dargestellt und kann somit bei der Ausrichtung einer Antenne sehr hilfreich sein.
+
  
Installation
+
'''Allgemeine Beschreibung:'''
  
Folgende Pakete sind zur Installation von Horst nötig und entweder mittels 'ipkg install <file.ipk>' oder Webinterface einzuspielen.
+
''Horst'' steht für "Horsts OLSR Radio Scanning Tool" und wurde in der Berliner Freifunk Community entwickelt. ''Horst'' kann nützlich sein um die Verbindungsqualität und auch die OLSR-Kommunikation mit anderen Knoten zu analysieren. Um nach OLSR-Paketen zu filtern und übrige Pakete auszublenden kann der OLSR-Filter (Taste 'o') aktiviert werden. So kann man OLSR-Protokollabläufe relativ einfach mitverfolgen - zum Beispiel, ob die RTS/CTS Pakete eines Nachbarknoten auch empfangen werden oder nicht, und somit eine eventuelle Paketkollision dadurch ausschliessen. An interessanten Stellen kann die Paketanzeige mittels Taste 'p' pausiert werden.
 +
 
 +
''Horst'' zeigt für eine empfangene Station die jeweilige IP-Adresse, SNR (Signal-Noise-Ratio), SOURCE (Source-MAC), BSSID (Basic Service Set IDentifier), LQ (OLSR-LinkQuality), GW (eventuelle Gateway-Eigenschaft), NEIGH (Anzahl der Nachbarschaftsbeziehungen einer Station), OLSR/COUNT (Anzahl der OLSR-Pakete zu Gesamtepaketanzahl zu einer Station) sowie den TSF-Wert (Timer Synchronization Function) an. Im Frame rechts unten wird zusätzlich die SNR in Signal- und Rauschleistung geteilt dargestellt und kann somit bei der Ausrichtung einer Antenne sehr hilfreich sein.
 +
 
 +
'''Installation und Programmstart'''
 +
 
 +
Folgende Pakete sind zur Installation von ''Horst'' nötig und entweder mittels 'ipkg install <file.ipk>' oder Webinterface einzuspielen.
  
 
http://88.198.196.3/sven-ola/ipkg/packages/libncurses_5.2_mipsel.ipk
 
http://88.198.196.3/sven-ola/ipkg/packages/libncurses_5.2_mipsel.ipk
Zeile 15: Zeile 19:
 
http://88.198.196.3/sven-ola/ipkg/packages/horst_1.2.2_mipsel.ipk
 
http://88.198.196.3/sven-ola/ipkg/packages/horst_1.2.2_mipsel.ipk
  
 +
Gestartet wird ''Horst'' mittels Kommandozeilenaufruf auf der Konsole. Da per Default-Installation die PATH-Variable für ''Horst'' gesetzt wird, reicht ein schlichtes 'horst' als Konsolenaufruf.
  
Weitere Interfacefunktionen:
+
'''Weitere Interfacefunktionen:'''
 
  [p] Pause/Run
 
  [p] Pause/Run
 
  [s] Sortierung nach SNR (aktivieren/deaktivieren)
 
  [s] Sortierung nach SNR (aktivieren/deaktivieren)
Zeile 26: Zeile 31:
 
== Screenshots ==
 
== Screenshots ==
 
    
 
    
[[Bild:0xff_screenshot_horst_all_2.jpg|thumb]] [[Bild:0xff_screenshot_horst_olsr_2.jpg|thumb]]  
+
[[Bild:0xff_screenshot_horst_all_2.jpg|thumb|Bild1: ungefiltertes Capturing]]
 +
[[Bild:0xff_screenshot_horst_olsr_2.jpg|thumb|Bild2: OLSR Filter]]  
 
Bild1: ungefiltertes Capturing (mit Beacons, inkl. Beacons von !OLSR-Knoten zb. hier Station 'chome')  
 
Bild1: ungefiltertes Capturing (mit Beacons, inkl. Beacons von !OLSR-Knoten zb. hier Station 'chome')  
  
 
Bild2: OLSR Filter aktiv (LQ-Messages, HNA-Announces, etc.)
 
Bild2: OLSR Filter aktiv (LQ-Messages, HNA-Announces, etc.)

Version vom 30. März 2007, 22:04 Uhr

HORST

Betriebssystem: läuft direkt auf dem Funkfeuer-Router (Freifunk bzw. Openwrt Firmware)

Typ/Umgebung: Linux Konsolenapplikation

Allgemeine Beschreibung:

Horst steht für "Horsts OLSR Radio Scanning Tool" und wurde in der Berliner Freifunk Community entwickelt. Horst kann nützlich sein um die Verbindungsqualität und auch die OLSR-Kommunikation mit anderen Knoten zu analysieren. Um nach OLSR-Paketen zu filtern und übrige Pakete auszublenden kann der OLSR-Filter (Taste 'o') aktiviert werden. So kann man OLSR-Protokollabläufe relativ einfach mitverfolgen - zum Beispiel, ob die RTS/CTS Pakete eines Nachbarknoten auch empfangen werden oder nicht, und somit eine eventuelle Paketkollision dadurch ausschliessen. An interessanten Stellen kann die Paketanzeige mittels Taste 'p' pausiert werden.

Horst zeigt für eine empfangene Station die jeweilige IP-Adresse, SNR (Signal-Noise-Ratio), SOURCE (Source-MAC), BSSID (Basic Service Set IDentifier), LQ (OLSR-LinkQuality), GW (eventuelle Gateway-Eigenschaft), NEIGH (Anzahl der Nachbarschaftsbeziehungen einer Station), OLSR/COUNT (Anzahl der OLSR-Pakete zu Gesamtepaketanzahl zu einer Station) sowie den TSF-Wert (Timer Synchronization Function) an. Im Frame rechts unten wird zusätzlich die SNR in Signal- und Rauschleistung geteilt dargestellt und kann somit bei der Ausrichtung einer Antenne sehr hilfreich sein.

Installation und Programmstart

Folgende Pakete sind zur Installation von Horst nötig und entweder mittels 'ipkg install <file.ipk>' oder Webinterface einzuspielen.

http://88.198.196.3/sven-ola/ipkg/packages/libncurses_5.2_mipsel.ipk

http://88.198.196.3/sven-ola/ipkg/packages/horst_1.2.2_mipsel.ipk

Gestartet wird Horst mittels Kommandozeilenaufruf auf der Konsole. Da per Default-Installation die PATH-Variable für Horst gesetzt wird, reicht ein schlichtes 'horst' als Konsolenaufruf.

Weitere Interfacefunktionen:

[p] Pause/Run
[s] Sortierung nach SNR (aktivieren/deaktivieren)
[c] Kontrollpakete (RTS/CTS/ACK/etc.) anzeigen (aktivieren/deaktivieren)
[o] OLSR Pakete filtern (aktivieren/deaktivieren)
[q] beenden


Screenshots

thumb|Bild1: ungefiltertes Capturing thumb|Bild2: OLSR Filter Bild1: ungefiltertes Capturing (mit Beacons, inkl. Beacons von !OLSR-Knoten zb. hier Station 'chome')

Bild2: OLSR Filter aktiv (LQ-Messages, HNA-Announces, etc.)